Rückblick auf die Gemeindewahlen 2014

Herzlichen Danken wir allen Wählerinnen und Wählern, die unseren Kandidatinnen und Kandidaten das Vertrauen geschenkt haben!

Peter Merkt wurde als Präsident der RPK bravourös gewählt, Roland Schmid als RPK-Mitglied bestätigt und Martin Pfenninger neu gewählt. Das entspricht unserem Wahlziel. Freuen dürfen wir uns auch über die Wiederwahl unserer Mitglieder in der Schulbehörde, Barbara Wuggenig und, mit sehr gutem Resultat, Philipp Wieland. Nach den Rücktritten von Kurt Erb und Roland Schneider ist die SVP im Gemeinderat neu mit Matthias Hauser vertreten.

Letzterer darf für die Wahl des Gemeindepräsidenten in einen zweiten Wahlgang, dessen Resultat zur Zeit des Redaktionsschlusses der Hüntwanger Mitteilungen noch offen ist. Der Vortrag mit Diskussion und Apéro „Perspektiven für Hüntwangen“ vom 30. April in der Goldbachschür, wurde von über 40 Gästen besucht.

Zusammenleben

Hüntwangen ist in den letzten Jahrzehnten gewachsen. 1983 lebten noch 682 Menschen in der Gemeinde, 2013 sind es 1‘005. Rechnet man Wegzüge und Todesfälle der 682 ursprünglichen Einwohner ein, so lebte weniger als die Hälfte der heutigen Einwohner schon in den 80ziger Jahren zusammen in Hüntwangen. Dabei ist es für die Dorfgemeinschaft in einer kleinen Gemeinde wertvoll, wenn man sich nicht nur „von Weitem“ kennt.

Daraus ergibt sich die Konsequenz, dass wir in Hüntwangen „integrierend“ miteinander umgehen müssen: Mit- statt übereinander sprechen, Meinungsverschiedenheiten unkompliziert. offen diskutieren, demokratisch ausmehren und sich anschliessend “das Sägemehl von den Schultern wischen“, um gemeinsam fortzuschreiten. So auch nach dem letzten Wahlkampf.

Dazu muss man sich treffen. In Vereinen, die vieles bieten und froh sind um Mitglieder, gemeinsam anpacken, Veranstanstaltungen besuchen. Vielleicht braucht es wieder einmal ein Dorffest? Das Letzte fand 2004 statt.